Autor: E. H.

> Artikel von: E. H.
Chaos-Report und Entscheidungsgeschwindigkeit

Chaos-Report und Entscheidungsgeschwindigkeit

am 21.02.2023

Folien des Impulsvortrags

Dowload der zitierten Arbeiten

Video des Impulsvortrags

Eberhard Huber mit wesentlicher Zuarbeit von Leonie Schaudt und Selina Andrews

Ausschnitte aus der Diskussion

Unterschiedliche Ziele reduzieren die Entscheidungsfähigkeit. Wo Zielklarheit gegeben ist, fallen Entscheidungen leichter.

Entscheidungsfähigkeit im Team hängt auch von sozialer Reife des Teams ab. Diese lässt sich im Verlauf eines Projektes fördern.

Große Projekte mit vielen Stakeholdern haben zwangsläufig viele Meinungen und ggf. gegenläufige Entscheidungen.

Schlussworte von Falk Sehte

“Die Summe guter Erfahrungen beginnt mit einer guten Entscheidung.” Am Anfang eines jeden Projektes steht eine Entscheidung. Willst du ein erfolgreiches Projekt, triff viele gute Entscheidung. Das beginnt beim Pre-Kickoff und endet noch lange nicht beim Ansatz und der Methode. Entscheidungen werden ständig getroffen und münden in kleinsten Entscheidungen wie zum Beispiel in Arbeitspaketen, die ich einem Projektmitarbeiter zuweise. Hierbei ist bereits entscheidend, ob sie richtig definiert ist, ist es der richtige Mitarbeiter der sie ausführen soll und ist er motiviert. Auf diese Weise korrelieren viele kleine Entscheidungen Tag für Tag in wichtigeren Entscheidungen und machen letztendlich erfolgreiches Projektmanagement aus. Insofern ist der Ansatz, den oder die Entscheidungsprozesse zur Grundlage und den Mittelpunkt erfolgreichen Projektmanagements zu machen, durchaus klug, gut und richtig.

Relaunch

Relaunch

Wie schon angekündigt und an verschiedenen Stellen diskutiert haben wir den interaktiven Teil des Wikis deaktiviert. Die Inhalte sind als statischer Export weiterhin verfügbar. Damit mussten wir auch die Homepage von openPM überarbeiten, die Ihr / Sie hier nun sehen könnt. Zu den Hintergründe des Relaunches haben wir hier noch ein wenig geschrieben.

In den nächsten Wochen und Monaten werden wir noch verschiedene Möglichkeiten zur Interaktion testen, vorstellen und hier ausprobieren. Stay tuned.

openPM Version X

openPM Version X

Unser Projektmanagement-Wiki und openPM als Trägerverein dahinter, der gleichzeitig Bestandteil der PM-Camp-Bewegung External Link ist, existieren bereits eine ganze Weile. Gleichzeitig stellen wir fest, dass es insbesondere in der Nutzung von Social Media, Wikis, Blogs und Foren zu grundsätzlichen Verschiebungen gekommen ist. Die Diskussionskultur ist häufig abgewandert zu Commnunities auf LinkedIn, Xing und Twitter. Die Bedeutung von Foren und Blogs geht zurück. Auch in unserem Wiki verzeichnen wir ein Content- und Qualitätsproblem. Grund genug mal wieder über die Grundsatzfragen nachzudenken: Was ist/kann/will openPM?

openPM kann nur, was wir alle dazu beitragen. Nachdem unsere Zielgruppe zu den “tendenziell Unterbeschäftigten” in unserer Gesellschaft gehört brauchen wir uns über eine gewisse Schwerfälligkeit auch nicht wundern – wir müssen Sie ertragen. Für einen Vollständigkeits- und Wahrheitsanspruch á la Wikipedia fehlt uns schlicht die Masse.

Sollen wir unsere Lücke dann aufgeben und unsere Arbeit einstellen?

Wir haben uns diese Frage im Vorstand des openPM e.V. ernsthaft gestellt. Für uns sind wir zu dem Schluss gekommen, dass wir weiterhin Brücken zwischen den verschiedenen Silos und Communities bauen wollen. Wir glauben fest daran, dass unser Versuch Inhalte praxisnah zu generieren und unter “neutraler Flagge” anzubieten Sinn macht, genauso wie ein Austausch über Firmen- und Organisationsgrenzen hinweg. Wir halten an unserem Wiki fest, wollen die Inhalte aber auch anderenorts teilen und aktiv an der Diskussion teilnehmen

Helft uns und tragt zu diesem ambitionierten Vorhaben bei!

Spendet und editiert Inhalte für unser Wiki, besucht ein PM-Camp External Link, diskutiert mit uns auf den verschiedensten Kanälen oder unterstützt als Mitglied oder Spender unseren Verein.

Theme: Overlay by Kaira
openPM e.V. Wilhelm-Hauff-Straße 23 85586 Poing, Impressum