Initiator: Gerrit Essmann
Mit der Fragestellung: "Wie rot ist Projektmanagement?" wollte Gerrit mit einer Diskussion an Niels Pfläging Impulsvortrag anknüpfen.
Einige Schlaglichter aus der Diskussion:
- These: Die moderne Welt ist überwiegend rot (komplex).
- Niels Kritik an der zielt auf den Methodeneinsatz. Die Annahme der Steuerbarkeit gilt für die blaue Welt (kompliziert), nicht aber für die rote Welt (komplex). Der Einsatz blauer Methoden in einer roten Welt unterliegt also falschen Annahmen.
- Wir brauchen Klarheit über die Grenzen blauer Methoden und ihre Einsatzmöglichkeiten. Es gibt aber mehr als nur die blaue Welt.
- Bei rot geht es um Können und Lernen
- Hinweis auf das PM3-Modell der GPM indem zwischen PM-technische Kompetenz, PM-Verhaltenskompetenz und PM-Kontextkompetenz unterschieden wird
- In der Vergangenheit wurde die technologische Seite häufig überbewertet. Umgekehrt steigen aber nun die roten Anforderungen (Komplexität) an Projekte immer mehr an.
- Was ist ein guter PM?
- ergebnisorientiert
- flexibel
- erfolgreich
- authentisch
- das richtige Maß an.../Fingerspitzengefühl
- berücksichtigt das Umfeld
- Wo scheitern blaue Methoden (Beispiele)?
- Risikomanagement: wird in der Praxis meist nur degeneriert eingesetzt, zur persönlichan Absicherung und als Schuldzuweisung missbraucht
- Projektplanung in MS Project & Co: Umfangreiche Projektpläne bleibeb häufig Papiertiger. Die Darstellung von Abhängigkeiten bei komplexen Problemstellungen scheitert in der Regel. Wo solche Pläne funktioneren, ist aber am Projektende, wenn im Porjekt ein blaues Produkt entwickelt wurde. Feingliedrige Go-Live-Pläne in der Software-Implementierung funktionieren sehr wohl, aber dann sind wir in einer blauen Welt, während das Projekt selber noch in der roten Welt war.
- Statusbericht, die solange angpasst werden, bis die Ampeln grün werden.
- Es wird Zahlen geglaubt.
- Instrumente werden missbraucht oder unreflektiert eingesetzt
- Warum nicht einen Advokatus Diaboli einsetzen, um die Anwendung blauer Methoden in roten Problemstellungen zu vermeiden?