Thesen und Fragen zu Studie über berufliches Selbstkonzept und Kontrollüberzeugungen
Cleo stellt die Ergebnisse einer Studie vor und möchte die abgeleiteten Thesen und Fragestellung diskutieren.
Gegenstand der Studie
- Studie zur Entwicklung von beruflichem Selbstkonzept und Kontrollüberzeugungen
- 114 TeilnehmerInnen in 11 Vorbereitungskurse zum Wirtschaftsfachwirt verschiedener IHKn
- Fragebogenerhebung über 3 Meßzeitpunkte in 1 ½ Jahren, zu Beginn während und am Ende der Ausbildung
- Was ist berufliches Selbstkonzept, was ist Kontrollüberzeugung?
- Führungseigenschaften (z.B.: ich kann andere anleiten, bei Fachgesprächen setze ich mich durch - berufspraktisches SK
z.B.: ich kann mein Fachwissen gut in die berufliche Praxis umsetzen, ich bin mit den Abläufen gut vertraut. - Kontrollüberzeugungen - in wieweit lässt sich der Ausgang einer Situation durch eigenes Handeln kontrollieren
- Führungseigenschaften (z.B.: ich kann andere anleiten, bei Fachgesprächen setze ich mich durch - berufspraktisches SK
Statistisches Ergebnis
ToDo Kürzel in grafik erläutern
Qualitativ und provokant formulierte Interpretation der gemessenen Verläufe der Persönlichkeitsfaktoren:
- Männer sehen sich eher in der Führung.
- Frauen schätzen Ihre Führungsqualitäten bei gleicher Qualifikation statistisch signifikant niedriger ein.
- Bei Männern ist die Eigeneinschätzung der Führungsqualität unabhängig von der Selbsteinschätzung der fachlichen Qualifikation.
Thesen und Fragen
- Menschen folgen bezüglich „Nachfolge“ dem Selbstähnlichkeitsprinzip (Erklärung für Glasdecke)
- Frauen schätzen ihre Kompetenzen generell niedriger ein
- Frauen haben ein anderes Verhältnis zu / eine andere Definition von Macht und Führung (Macht als Verantwortung)
- Konsequenzen für Frauen bzgl. Führungspositionen?
Diskussion
ToDo: Dikussionsbeiträge abtippen und einfügen
Literatur
- Büchi, Lee & Haldner, Barbara (2005). Frauen in der Sozialen Arbeit in Führungspositionen. Schriftenreihe Praxis und Theorie der Sozialen Arbeit. Diplomarbeit. St. Gallen FHS.
- Schaufler, Birgit 2000: Frauen in Führung. Von Kompetenzen, die erkannt und genutzt werden wollen. Bern u.a.
- Botzun, Edeltraut (2014) Diss. Chancengleichheit im Aufstieg? Welche Faktoren fördern und hemmen Frauen, eine Führungsposition zu erreichen? Eine Analyse mit Fokus auf die obere Führungsebene in Organisationen der Sozialen Arbeit. Universitätsbibliothek